IWW-Lehrgang

Projektleitung im Planungsbüro

20. bis 21.01.2026 | Würzburg

Impressionen


Verantwortung übernehmen: Organisation & Abläufe gestalten

Projektleiter tragen maßgeblich zum Erfolg von Bauprojekten bei. Die Teilnehmer erarbeiten praxisnah ein weitreichendes Verständnis von dem komplexen Rollenkonstrukt in Planungsprojekten.

Verschiedene Organisationsformen ziehen unterschiedliche Vertrags- und Koordinationsbeziehungen nach sich – alle haben gemeinsam, dass der Objektplanung eine besondere Koordinationsrolle zugewiesen wird. In mehreren Planspielen werden Rollen und Schnittstellen definiert, Organigramme entwickelt und Abläufe simuliert.

 Statt passivem Zuhören steht das aktive Gestalten im Mittelpunkt: die Teilnehmer schlüpfen in verschiedene Projektrollen, übernehmen Verantwortung für ihren Aufgabenbereich und erleben, wie sie mit klarer Kommunikation ein hohes Maß an Verbindlichkeit im Team erreichen.

Vertragsgrundlagen, Honorare und Änderungsmanagement

Vertragsgestaltung und Honorarermittlung sind keine Aufgaben der Projektleitung?

Auch und gerade dann sollten Projektleiter in der Lage sein, die vertraglichen Grundlagen des Projektes zu durchdringen und jederzeit in der Lage sein, Abweichungen vom Leistungssoll zu erkennen.

Ziel des Lehrgangs ist, dass die Teilnehmer in der Lage sind, Bauherrenwünsche einzuordnen, Mehrleistungen zu erkennen und entsprechende Entscheidungen herbeizuführen – immer mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit und den Erfolg des Projektes.

Anhand praktischer Übungen erlernen die Teilnehmer die praktische Anwendung der HOAI, den korrekten Bezug zur DIN 276 und erkennen die Grenzen und Schnittstellen der verschiedenen Leistungsbilder.

Kapazitäten planen, Wirtschaftlichkeit sicherstellen

Die stetige Kostenverfolgung und eine regelmäßige Überprüfung von zu erbringenden Leistungen und Planungshonoraren sind eine gute Ausgangslage.

Für eine sinnvolle Auslastung des Planungsteams und einen Überblick über die Produktivität ist es zudem erforderlich, die vorhandenen Ressourcen vorausschauend zu planen.

Aufbauend auf zuvor festgelegten Leistungsbildern, Teilleistungen und Honoraren wird trainiert, Kapazitäten realistisch einzuschätzen, Arbeitslasten zu verteilen und so eine Projektvorausschau zu erarbeiten, die laufend einem Soll-Ist-Abgleich unterzogen werden kann.

Im Vordergrund stehen ein wachsendes Prozessverständnis und ein Grundverständnis der betriebswirtschaftliche Grundlagen: neben Honorar und Aufwand werden auch Themen wie Liquidität, Zahlungspläne und Rechnungsstellung besprochen.

Bildquellen: Chris Rausch (Portrait), (Projektitekt) alle anderen Fotos