IWW-Lehrgang

Projektleitung im Planungsbüro

20. bis 21.01.2026 | Würzburg

Programm


Der Lehrgang verbindet Fachwissen mit praxisnahen Methoden und bereitet auf die zentralen Herausforderungen der Projektleitung vor.

Programmänderungen vorbehalten

Tag 1

„Verantwortung übernehmen für Projektorganisation und -ablauf”

09:00 Uhr

Definition von Projektzielen und Projekterfolg

  • Was bedeutet „gute Projektorganisation“?
  • Wann ist ein Projekt erfolgreich?
  • Die Rolle des Projektleiters
  • Abgrenzung Objektplanung und Bauherrenaufgaben

10:30 Uhr

Kaffeepause

10:45 Uhr

Planspiel Teil I – Die Projektorganisation aufsetzen 

Aufbauorganisation im Planungs- und Bauprojekt

  • Rollen & Leistungsbilder
  • Organigramm & Koordinationsbeziehungen
  • Der Vertrag als Basis des Projektes

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Planspiel Teil II - Den Projektablauf aktiv planen

Ablauforganisation am Beispiel der Leistungsphasen 3 und 4

  • Was bedeutet „Planung der Planung“?
  • Kick Off im Planungsteam
  • Koordinierungspflicht des Objektplaners (Architekten)
  • Schnittstellen zwischen Fachplanern und Objektplaner(n)

15:30 Uhr

Kaffeepause

15:45 Uhr

Der Blick der Projektleitung auf Baukosten und Honorare

  • Auffrischung: Systematik der DIN 276 und Bezug zur HOAI
  • Honorare ermitteln, Honorare im Blick behalten
  • Praktische Anwendung der HOAI
  • Abgrenzung von Leistungsbildern (HOAI, AHO)
  • Objektbildung

17:15 Uhr

Offene Fragen & kurzes Feedback

18:00 Uhr

Ende Tag 1

19:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen

in traditionellem Würzburger Weinlokal (in Lehrgangs-Gebühr inkludiert)

Tag 2

„Projekterfolg und Wirtschaftlichkeit im Blick behalten”

08:30 Uhr

Planspiel Teil III – Änderungsmanagement: Der professionelle Umgang mit Bauherrenwünschen

  • Projektkommunikation zielgerichtet und effizient führen
  • Bauherrenwünsche einordnen, Änderungen bewerten
  • Umgang mit Änderungen nach Abschluss der Entwurfsphase
  • Erstellung von Entscheidungsvorlagen

10:15 Uhr

Kaffeepause

10:30 Uhr

(Fortsetzung Planspiel Teil III)

Zeitmanagement & Kapazitätsplanung

  • Individuelle Arbeitsvorbereitung
  • Tools & Methoden
  • Vorausschau & Umgang mit Störungen

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Planspiel Teil IV – Die Zahlen im Blick behalten!

  • Honorare und Teilleistungen
  • Kapazitäten des Projektteams planen
  • Erstellung eines „Manngebirges“ am Beispiel der Ausführungsplanung
  • Plausibilisierung von Aufwand und Honorar

15:15 Uhr

Kaffeepause

15:30 Uhr

Lessons Learned: Erkenntnisse aus Planspiel Teil III und IV

Wirtschaftlichkeit steuern

  • Grundlegendes unternehmerisches Verständnis (und warum es auch in der Projektleitung erforderlich ist)
  • Liquidität im Projekt/ im Büro im Blick behalten und verbessern
  • Kosten und Honorare im Blick: Rechnungsstellung, Mittelabfluss, Zahlungsplan

16:30 Uhr

Offene Fragen, Feedback & Ausblick

17:00 Uhr

Ende Tag 2